
Lerntherapie in den Ferien
Unsere Intensivtherapie für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche
Passt eine Intensivtherapie zu Ihrem Kind?
Die drei "I" der Intensivtherapie
- intensiv: 15 Einheiten innerhalb einer Woche erlauben Fokus und fachliche Tiefe.
- individuell: nach einer umfassenden Förderdiagnose wird die Woche nach den Bedürfnissen Ihres Kindes gestaltet.
- interaktiv: egal ob als Einzeltherapie oder in der Kleinstgruppe – in der Intensivtherapie greifen wir die Interessen Ihres Kindes auf und verbinden sie mit fachlichen Inhalten.

Ihr Kind steht im Mittelpunkt
"Durch entdeckendes Lernen und die Berücksichtigung der Interessen Ihres Kindes erzeugen wir neue Lernmotivation. Dass Kinder ihr neues Wissen im Alltag einsetzen können und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten wiederfinden, steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit."
Mag. Philip Simson, Lerntherapeut und Institutsleiter

Was ist eine Intensivtherapie?
Für gewöhnlich hat eine Intensivtherapie am Duden Institut für Lerntherapie folgende Eckpunkte:
- 15 Therapieeinheiten auf eine Ferienwoche verteilt (5 Tage à 3 Einheiten)
- Es werden neue Inhalte erarbeitet und in unterschiedlichen Zusammenhängen angewandt.
- Innerhalb kurzer Zeit erlebt Ihr Kind erste Aha-Momente und Erfolgserlebnisse, die zum Lernen motivieren.
- Angebot als Einzeltherapie oder in einem Wechsel zwischen Einzel- und Kleinstgruppentherapie.
- Erstellung einer Projektarbeit, die von den Kindern stolz präsentiert und mit nachhause genommen werden kann.
In welchem Umfang eine Intensivtherapie für Ihr Kind Sinn macht, besprechen wir gerne auf individueller Basis.
Sie wollen mehr über die Intensivtherapie erfahren?
Entdeckendes Lernen fördert die Motivation und Wissbegierde.

Wann ist eine Intensivtherapie sinnvoll?
- Als idealer Einstieg in die Lerntherapie: die intensive Arbeit in einer Woche ermöglicht erste Erfolgserlebnisse. Dadurch wird das Selbstvertrauen gestärkt und die Freude am Lernen geweckt.
- Wenn sich die Lernprobleme auf einzelne fachliche Schwerpunkte beschränken, kann in einer Intensivtherapie viel erreicht werden.
- Umfangreiche Themen können in einer Intensivtherapie fokussiert bearbeitet werden. Oft kann in den bearbeiteten Bereichen ein regelrechter Entwicklungssprung beobachtet werden (z.B. Erlernen der Uhr, Anwendung der Mitlautverdopplung, Umgang mit Geld).
- Die Intensivtherapie bietet auch eine Chance, in der Lerntherapie rascher voranzukommen und den Anschluss an den Regelunterricht früher wiederherzustellen.
- Am Ende einer Lerntherapie können die bisher entwickelten Fähigkeiten noch einmal gestärkt und Inhalte gefestigt werden.
Wie kann eine Intensivtherapie Ihrem Kind helfen?
Gelerntes praxisnah anzuwenden, festigt den Lernerfolg nachhaltig.

Ablauf einer Intensivtherapie
Schritt 1: Ausgangsbasis feststellen
Um den individuellen Wissenstand Ihres Kindes festzustellen, führen wir zu Beginn eine tiefgehende Förderdiagnose durch. Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir einen persönlichen Therapieplan für Ihr Kind und entwickeln gemeinsam die Inhalte der Intensivtherapie.
Schritt 2: die Intensivtherapie
Intensivtherapien finden als reine Einzeltherapien oder Kombination von Einzel- und Kleinstgruppentherapie statt. Jedes Kind absolviert in einer Woche 15 Therapieeinheiten.
In der Kombination von Einzel- und Kleinstgruppentherapie hat jedes Kind täglich eine Einheit Einzeltherapie und 2 Einheiten Gruppentherapie. Durch den Austausch mit anderen Kindern kann in diesem Format oft die Motivation gesteigert und gegenseitige Unterstützung geboten werden.
Projektarbeiten:
Zentraler Inhalt einer Intensivtherapie ist ein selbstgewähltes Projekt, in dem neue Kenntnisse und Fähigkeiten gleich in die Tat umgesetzt werden. Zum Abschluss der Intensivtherapie präsentieren stolze Kinder ihre Ergebnisse staunenden Familienmitgliedern. Das stärkt das Selbstvertrauen und gibt Kraft für den Schulalltag nach den Ferien.
Schritt 3: der Austausch mit den Eltern
Nach jedem Therapietag werden die fachlichen Inhalte und Lernfortschritte kurz besprochen. Oft zeigen Kinder schon nach dem ersten Tag neue Motivation.
Am Ende der Woche werden die Therapieerfolge gemeinsam reflektiert, häusliche Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und mögliche nächste Lernschritte erörtert.
Schritt 4: der Therapiealltag
Im Idealfall werden die Therapieerfolge aus den Ferien als Basis für eine regelmäßige Betreuung während des Schuljahres genutzt. In der Regel arbeiten wir mit Ihrem Kind einmal pro Woche in Einzeltherapie an der Überwindung der Lernschwierigkeiten.
Wollen Sie wissen, ob eine Intensivtherapie das Richtige für Ihr Kind ist?
Nochmal eine Zusammenfassung lesen?
Über Uns
Die Duden Institute für Lerntherapie helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie. Es verbindet die jeweilige Fachdidaktik mit passenden Methoden aus angrenzenden Disziplinen wie zum Beispiel der Spiel-, Ergo- und Familientherapie. Die Duden Institute für Lerntherapie in Österreich sind Teil des Franchise-Systems der Duden Institute für Lerntherapie, das auch in Deutschland und der Schweiz über 90 Standorte verfügt. In Österreich gibt es derzeit Standorte in Wien und St. Pölten.
