
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche
Hilfe durch integrative Lerntherapie in Wien und St. Pölten
Was ist eine integrative Lerntherapie?
Oft spricht man von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie) wenn Kinder, Jugendliche, oder auch Erwachsene schon längere Zeit große Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen haben. In solchen Fällen ist eine gezielte, individuelle und an persönlichen Stärken orientierte Förderung besonders wichtig. Das Ziel unserer integrativen Lerntherapie am Duden Institut ist es daher, das Wohlbefinden und das Selbstvertrauen unserer Klienten zu verbessern, die eigene Lernfähigkeit zu erhöhen und den Anschluss an den Regelunterricht wieder herzustellen.

Unser Vorgehen
Ausgangspunkt einer guten Lerntherapie ist immer ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch. In diesem Gespräch sprechen wir mit den Eltern über die aktuellen Lernschwierigkeiten, erörtern mögliche Ursachen und besprechen Möglichkeiten zur Überwindung der Probleme. Darauf folgt eine Förderdiagnose auf deren Basis ein individueller, ressourcenorientierter Therapieplan erstellt wird. Gemeinsam mit unseren hochausgebildeten Lerntherapeuten arbeiten unsere Klienten normalerweise einmal pro Woche in Einzeltherapie oder Kleinstgruppen an der Überwindung ihrer Lernschwierigkeiten.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch
Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche?
Unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie) verstehen wir erhebliche und langanhaltende Schwierigkeiten beim Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen.
Jedes Kind lernt und entwickelt sich unterschiedlich schnell. Und Schwierigkeiten mit den Hausübungen bedeuten nicht automatisch, dass Ihr Kind eine Lernschwäche hat. Sollten Sie aber mehrere Auffälligkeiten über einen längeren Zeitpunkt beobachten, empfehlen wir Ihnen eine Beratung mit einem Spezialisten.

Mögliche Anzeichen für eine Lernschwäche

Schreiben
- Bei schriftlichen Arbeiten werden viele Rechtschreibfehler gemacht.
- Gleiche Wörter werden im gleichen Text auf unterschiedliche Weise verschriftet.
- Es treten Fehler bei vielen verschiedenen Rechtschreibregeln auf.
- Buchstaben werden verwechselt oder ausgelassen.
- Das Bearbeiten von Übungsaufgaben dauert auffällig lange.
- Das Schriftbild ist verkrampft und/oder unleserlich.
- Schreibaufgaben werden vermieden, wenn es irgendwie möglich ist.

Lesen
- Zusammenziehen von Lauten zu Wörtern fällt besonders schwer / gelingt nur mit Unterstützung.
- Das Erlesen von Wörtern gelingt nur Buchstabe für Buchstabe.
- Ganze Texte können nur Wort für Wort erlesen werden.
- Der Inhalt von gelesenen Texten kann nicht wiedergegeben werden.
- Fragen zu altersgerechten Texten können nicht richtig beantwortet werden.
- Das Lesetempo ist sehr langsam.
- Lesen wird als unangenehm empfunden und möglicherweise verweigert.

Rechnen
- Das Bewältigen der Hausübungen dauert auffällig lange.
- Bereits Gelerntes ist nach kurzer Zeit "wie ausradiert".
- Das Rechnen mit den Fingern wird nicht überwunden.
- Aufgaben wie 10+4 werden immer wieder "neu" gerechnet.
- Bei zweistelligen Zahlen werden Einer und Zehner oft vertauscht (statt 52 wird 25 geschrieben).
- Auch bei einfachen Zählübungen treten wiederholt Unsicherheiten auf.
- Die Vorstellung zu Größen wie Geld und Uhrzeit sind unrealistisch.
Vermuten Sie bei Ihrem Kind eine Lernschwäche?

Lerntherapie? Jetzt?
Homeschooling & Distance Learning
Kindern mit Rechenschwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwäche fällt es schwer, dem Regelunterricht zu folgen. Vor allem, wenn der Regelunterricht Homeschooling bzw. Distance Learning heißt. Um Ihr Kind in diesen Zeiten individuell zu unterstützen und ihm zu helfen den Anschluss an den Schulunterricht nicht weiter zu verlieren, bieten wir alle unsere Leistungen auch online an - von der Beratung über die Diagnose bis zur Lerntherapie. Auch eine Kombination aus Online-Lerntherapie und Einheiten in einem unserer Institute ist möglich. Gemeinsam finden wir einen Weg!

Online-Lerntherapie
Wie können die Duden Institute Ihnen helfen?
Geschichten, die Mut machen
Profitieren Sie jetzt von einer kostenlosen unverbindlichen Erstberatung.
Über uns
Die Duden Institute für Lerntherapie helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch. Grundlage der Förderung ist das Konzept der integrativen Lerntherapie. Es verbindet die jeweilige Fachdidaktik mit passenden Methoden aus angrenzenden Disziplinen wie zum Beispiel der Spiel-, Ergo- und Familientherapie. Die Duden Institute für Lerntherapie in Österreich sind Teil des Franchise-Systems der Duden Institute für Lerntherapie, das auch in Deutschland und der Schweiz über 90 Standorte verfügt. In Österreich gibt es derzeit Standorte in Wien und St. Pölten.
